
- News
- Trends & Insights
Veganuary 2024 – Machen Sie die Challenge zu Ihrer Chance
Der Beginn eines neuen Jahres ist die Zeit der guten Vorsätze: Neben Fitnesszielen und weniger Rauchen nehmen viele Menschen im Januar ihre Ernährungsgewohnheiten in Angriff. Das ist vermutlich einer der Gründe, warum der Veganuary – ein Versprechen, sich einen Monat lang komplett fleischlos zu ernähren – mit jedem Jahr an Beliebtheit gewinnt.
10 Jahre Veganuary – ein unaufhaltsamer Trend
Im Jahr 2024 feiert die Challenge, die von einer britischen Nonprofit-Organisation ins Leben gerufen wurde, bereits ihr zehnjährigesJubiläum – mit beeindruckenden Zahlen. Mehr als 700.000 Menschen auf der ganzen Welt haben 2023 offiziell am Veganuary teilgenommen, über 155 Millionen Leute wurden von der Organisation über Social Media erreicht und der Hashtag #Veganuary wurde bis Ende Januar 2023 allein auf TikTok über 894 Millionen Male angesehen*.
Es steht außer Frage: Vegane und vegetarische Ernährung sind zu einem unaufhaltsamen Trend in der Lebensmittelindustrie geworden, der auch im kommenden Jahr Millionen von Menschen für sich begeistern wird.
Der Planet gewinnt
Nicht außer Acht zu lassen, sind auch die positiven Auswirkungen auf die Umwelt. Restaurants, die sich vor allem aus der lokalen Küche bedienen und ihre Speisekarte auf saisonales Obst und Gemüse konzentrieren, können ihre CO2-Bilanz reduzieren und somit zu langfristiger Nachhaltigkeit beitragen.
Veganuary: Österreich nimmt die Herausforderung an
Auch in Österreich steigt die Anzahl der Veganer:innen und Vegetarier:innen kontinuierlich weiter. Im Jahr 2021 lebten bereits 840.000 Jugendliche und Erwachsene laut Statista vegetarisch und 106.000 sogar vegan**. Nochmal deutlich größer ist der Anteil der sogenannten Flexitarier: 4,6 Millionen Österreicher:innen verzichten öfter bewusst auf Fleisch. Damit vermeiden oder reduzieren insgesamt bereits rund 60 % der österreichischen Bevölkerung den Konsum von tierischem Eiweiß.
So können Sie den Trend nutzen
Diese Entwicklung bietet Restaurants eine außergewöhnliche Gelegenheit, auf die steigende Nachfrage nach veganen und vegetarischen Gerichten zu reagieren, während sie gleichzeitig zu nachhaltigen und bewussten Lebensstilen beitragen. Planen Sie deshalb am besten schon jetzt, wie Sie pflanzliche Gerichte in Ihre Speisekarte integrieren können und nutzen Sie den Januar, um neue Kund:innen anzulocken oder Stammkund:innen moderne Alternativen anzubieten.
Ihre Lieblingsgerichte, vegan interpretiert
Um am Veganuary teilzunehmen, müssen Sie das Rad nicht neu erfinden. Es gibt einfache Möglichkeiten, beliebte Gerichte aus der Speisekarte abzuwandeln. Ersetzen Sie das Hackfleisch in der Bolognese oder die Hähnchenbrust im Salat mit pflanzlichen Ersatzprodukten wie dem veganen Hack oder den veganen Filet-Streifen von GARDEN GOURMET®. So können Sie zum Großteil dieselben Zutaten verwenden und den Aufwand in der Küche minimieren – für eine sensationelle Menükarte! Die Partnerschaft zwischen Nestlé Professional und Garden Gourmet bietet Ihnen Zugang zu einer vielfältigen Auswahl hochwertiger veganer Produkte. Lassen Sie sich von unserem breiten Sortiment an pflanzenbasierten Fleisch- und Fischalternativen inspirieren!
Die virale Power des Veganuary
Nutzen Sie die Reichweitenstärke der Veganuary-Challenge, um Ihre Besucherzahlen zu steigern. Dazu sollten Sie bereits vor Beginn des neuen Jahres auf Instagram, TikTok & Co. darauf aufmerksam machen, wie der Veganuary in Ihrem Restaurant gestaltet wird. Mit verführerischen Fotos und Videos von feinen veganen Gerichten locken Sie Kundschaft in Ihr Restaurant. Auch kann es sich lohnen, sich mit anderen Restaurants und Bars in der Umgebung zu verbünden und eigene kleine Aktionen zu starten. Sie könnten beispielsweise in einem Online-Wettbewerb Ihre Follower:innen dazu auffordern, Sie auf Social Media zu markieren, und versuchen, mehr Markierungen zu erreichen als Ihre Mitbewerber. Oder gestalten Sie einen speziellen Veganuary-Newsletter, in welchem Sie im Januar Ihre besten veganen Rezepte mit Ihrer Community teilen.
Wichtig ist, dass Sie im Austausch mit Ihren Follower:innen und Kund:innen bleiben. Fördern Sie Interaktionen mit eigenen Hashtags, reagieren und interagieren Sie mit Kommentaren und Nachrichten, um Ihre Community zu stärken. Zeigen Sie, wie sehr Sie das Engagement Ihrer Kundschaft schätzen – denn am Ende ist der vegane und vegetarische Lebensstil viel mehr als nur ein einmonatiger Trend!
Quellen:
* Veganuary 2023 Campaign Report
** https://de.statista.com/statistik/daten/studie/709815/umfrage/anzahl-de…