Packaging Take-Out - Planet Pro

Materielle Welt

Kommunizieren, aufklären und sich einsetzen 

Wenn Sie neu im Recycling sind, sollten Sie sich zunächst über die örtlichen Vorschriften, Richtlinien und Infrastrukturen informieren, um herauszufinden, welche Materialien Sie recyceln können und welche nicht. Dann können Sie Ihre Mitarbeiter entsprechend schulen, um die Abfallmenge in Ihrem Tagesgeschäft zu minimieren. 

 

In vielen Fällen können Sie auch Partner finden, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Versuchen Sie, nach lokalen Gruppen, Branchennetzwerken oder Nichtregierungsorganisationen zu suchen, die sich mit Nachhaltigkeit befassen, und bitten Sie Ihre Lieferanten und andere Mitarbeiter der Lebensmittelindustrie, ihre Ideen mit Ihnen zu teilen. Wenn Sie sich eingehender mit Kunststoffen befassen möchten, sollten Sie diese zusätzlichen Ressourcen nutzen: 

Fundierte Entscheidungen

Lebensmittel- und Getränkeverpackungen gibt es in vielen Materialien und Formaten, und die meisten von ihnen können bis zu einem gewissen Grad recycelt werden (abhängig von den örtlichen Bedingungen). Die folgende Liste zeigt typische Anwendungen für jedes Material. 

  • PAPIER/KARTON: Frischwaren, Umverpackungen 

  • STAHL: Obst und Gemüse, verzehrfertige Mahlzeiten, Soßen  

  • GLAS: Getränke, Gewürze, Produkte 

  • ALUMINIUM: Fertiggerichte 

  • HARTPLASTIK: Soßen, Getränke 

  • PLASTIKFLASCHEN: Wasser, Getränke 

  • LAMINIERTER KARTON: Molkereiprodukte, Säfte, Suppen 

Verpackungsmaterialien

Da einige Materialien leichter zu recyceln sind als andere, haben Experten die Goldenen Designregeln1 erstellt, die Wege aufzeigen, wie die Kreislauffähigkeit von Verpackungen erhöht und ein erheblicher Mehrwert für die Industrie und das gesamte System geschaffen werden kann. Jede der Goldenen Regeln ist auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet, z. B. die Beseitigung von problematischen oder unnötigen Verpackungen. Die Regeln fordern dazu auf, die Verwendung von PVC, PVDC und PS nach Möglichkeit zu vermeiden, da sie problematische Elemente enthalten können, die das Recycling einiger anderer Kunststoffe stören. Außerdem wird empfohlen, den übermäßigen Kopfraum in flexiblen Verpackungen zu verringern und Umverpackungen zu reduzieren. Diese und andere Maßnahmen können dazu beitragen, den Bedarf an neuen Kunststoffen und die Menge der auf den Markt gebrachten Kunststoffe zu verringern. 

Maßnahmen, die Sie ergreifen können

Jedes Jahr erlassen Regierungen auf der ganzen Welt Verbote, Steuern und Gesetze im Zusammenhang mit Verpackungen, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie proaktiv auf diese kommenden Probleme vorbereitet werden können. 

  1. Setzen Sie sich mit der Organisation in Verbindung, die für Ihre lokale Sammlung zuständig ist. 
  2. Erfahren Sie, was vor Ort recycelt werden kann. 
  3. Überprüfen Sie das derzeitige Sammelsystem in Ihren Einrichtungen und stellen Sie getrennte Behälter bereit, die dem örtlichen Abfallsammelsystem entsprechen. 
  4. Sprechen Sie mit Ihren lokalen Wirtschaftsverbänden über Schulungen für Abfallmanagement und die Gesetzgebung zur Kreislaufwirtschaft. 
  5. Ermutigen Sie die Lieferanten, Alternativen mit wiederverwendbaren Verpackungen oder Großpackungen anzubieten. 

Durch die Kontaktaufnahme mit der lokalen Sammelorganisation und das Bereitstellen separater Behälter für das örtliche Abfallsammelsystem können Sie sicherstellen, dass Ihre Einrichtungen den Recyclinganforderungen entsprechen. Indem Sie Schulungen zum Abfallmanagement und zur Kreislaufwirtschaft durchführen und Lieferanten ermutigen, alternative Verpackungslösungen anzubieten, tragen Sie aktiv zur Reduzierung von Verpackungsabfällen bei und unterstützen eine nachhaltige Zukunft.

Quellen: 

1. The Consumer Goods Forum: Golden Design Rules 

Das könnte Sie auch interessieren

Verpackung Die Wahrnehmung der Verbraucher

Verpackungen sind unverzichtbar

In vielerlei Hinsicht wäre unser modernes Lebensmittelsystem ohne Verpackungen nicht möglich.

Packaging Circular - Planet Pro

Kreislaufwirtschaft schaffen

Wertvolle Ressourcen optimal nutzen